Newsletteranmeldung

Burgplatz 1, 2700 Wr. Neustadt, Österreich +43 664 4314132

Beiträge

Einen Beitrag aus der unteren Liste auswählen, um diesen anzuzeigen.

Sicherheit Österreichs: Wer will mich?

Utl.: Medien spekulieren über Bundesheer in den Koalitionsverhandlungen

Die Interessensgemeinschaft der Berufsoffiziere (IGBO) stellt mit Verwunderung fest, dass das Thema Bundesheer und damit ein wesentlicher Eckpfeiler der Sicherheit Österreichs bei den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Türkis und Grün nach Ansicht bedeutender Printmedien unseres Landes keine Rolle spielt. Vielmehr scheint die Frage zutreffend: Wer will mich?

Für die IGBO besteht der dringende Verdacht, dass man den Zustandsbericht des BMLV „Bundesheer 2030“ offensichtlich nicht zur Kenntnis genommen hat und die dort aufgezeigten Konsequenzen nicht in die Diskussion einfließen lässt. Das aber wäre aus Sicht der IGBO schlichtweg als verantwortungslos zu beurteilen, wäre zu einem groben Nachteil der Bevölkerung Österreichs und würde somit wohl auch der Bundesverfassung widersprechen.

Um dies zu vermeiden unterstützt die IGBO wie auch die anderen Mitglieder der Plattform Wehrpflicht für ein wehrhaftes Österreich die Forderung des amtierenden Verteidigungsministers nach einer Verlängerung des Grundwehrdienstes von derzeit 6 auf 8 Monate. Weil es nur so möglich ist, militärische Formationen (Verbände) kostengünstig in der notwendigen Anzahl und „Mannstärke“ bereit zu halten und die Miliz effektiv zu gestalten.

Für mich stellt sich die Frage, ob untenstehende Aussage einer staatstragenden Verantwortung entspricht und Sachkompetenz aufweist.
Es wird notwendig sein, dies in einem Gespräch mit dem Herrn Abgeordneten zum Nationalrat und Vorsitzenden der Grünen zu klären.

Das sollte im Rahmen der derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen auch durch die Neue ÖVP berücksichtigt werden. Sonst zerstören wir mit Sicherheit das Vertrauen der Bevölkerung Österreichs und das der anderen EU-Staaten in unsere Sicherheitsstrukturen endgültig.
Beim BVT ist das ja schon bestens gelungen!

Das wollen aber weder die österreichische Bevölkerung noch Europa!

 

Die Plattform Wehrhaftes Österreich hat mit Genehmigung der Vereinsbehörde ihren Namen geändert.

Der vollständige Namen gemäß Vereinsregister lautet nun:

„Plattform Wehrpflicht für ein Wehrhaftes Öֳsterreich - Dachverband der wehrpolitischen Vereine ֳÖsterreichs“

Tätigkeitsbereich und Zweck

Die Plattform Wehrpflicht für ein Wehrhaftes Österreich - Dachverband der wehrpolitischen Vereine
Österreichs, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, verfolgt zum Zweck des Erhalts und
Ausbaus der Wehrhaftigkeit und Verteidigungsbereitschaft Österreichs
- das politische Eintreten für die allgemeine Wehrpflicht gem. Art. 9a Abs. 3 B-VG,
- das Eintreten für die umfassende Landesverteidigung gem. Art. 9a Abs. 1 und 2 B-VG,
- sowie das Eintreten für die militärische Landesverteidigung als solche, insbesondere für das
Milizsystem, gem. Art. 79 Abs. 1 B-VG.

Wir ersuchen um Kenntnisnahme.

www.wehrhaftes-oesterreich.at 

Interessensgemeinschaft der Berufsoffiziere begrüßt die Abgeordneten zum Nationalrat der neuen Legislaturperiode und mahnt Verantwortung für die Sicherheit Österreichs ein

Verantwortung der Abgeordneten zum Nationalrat ist unteilbar

Die Interessensgemeinschaft der Berufsoffiziere (IGBO) unterstützt die Forderung von Verteidigungsminister Mag. Starlinger nach einer Verlängerung des Grundwehrdienstes von derzeit 6 auf 8 Monate vorbehaltlos, Weil es nur so möglich ist, militärische Formationen (Verbände) in der notwendigen Anzahl und „Mannstärke“ bereit zu halten und die Miliz effektiv zu gestalten.

Mit der Verkürzung des Grundwehrdienstes hat man seinerzeit das Bundesheer von einer Einsatzarmee zu einer reinen „Ausbildungsmaschinerie“ gemacht. „Rund um die Uhr“ werden Rekruten ausgebildet. Wenn diese dann endlich die erste Stufe militärischer Verwendbarkeit erreichen, schickt man sie wieder nach Hause. Gleichzeitig aber muss Kader geschult und müssen Auslandseinsätze beschickt werden. Das ist einerseits eine permanente Überforderung des Personals und andererseits völlig unökonomisch und hat darüber hinaus die Miliz personell schwer geschädigt. Auf die mangelhafte materielle Ausstattung sei hingewiesen.

Diese Frage muss man mit „Ja“ beantworten, weil derzeit sowohl der Betrieb nicht sichergestellt ist als auch notwendige Investitionen praktisch nicht stattfinden können. Es gilt, die Zahlungsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit des Bundesheeres zu retten. Das braucht mehr Geld als ihm bisher zugestanden wird.

Trotzdem kann man auch Reformen und deren tatsächliche Durchführung andenken. Auch das wird ohne Investition in die Durchführung der Reformen nicht möglich sein. Auch dafür wird man also Geld zur Verfügung stellen müssen. Unabhängig davon, dass die soziale Verträglichkeit aller Reformmaßnahmen zwingend erforderlich ist (Vertrauen der Angehörigen des Bundesheeres und deren Familien!) und wohl auch Kosten verursachen wird.

Das aber ist nicht das Grundproblem des Bundesheeres!

Das Grundproblem des Bundesheeres ist die Unfähigkeit der Politik, einen im breiten politischen Konsens getragenen langfristigen Umgang mit dem Bundesheer, der strategischen Reserve unseres Landes, herzustellen und damit Vertrauen und Planbarkeit zu gewährleisten.

Wenn seitens der Politik nicht klar definiert wird, wann und wozu das Bundesheer eingesetzt werden wird, bleibt den Verantwortlichen des BMLV nur übrig, selbst darüber nachzudenken und allen Möglichkeiten gerecht zu werden. Diesbezügliche Planungen finden dann aber oft keinen Wiederhall in der realen (Budget-) Politik, was zwangsläufig zu Frustration und Fehlschlüssen führt, im schlimmsten Fall sogar zu Fehlentscheidungen auf beiden Seiten. So ist der sparsame und wirtschaftliche Umgang mit Steuergeldern aber nicht gewährleistet. 

Das BMLV hat in seinem Bericht „Bundesheer 2030“ die denkbaren Bedrohungen und die daraus ableitbaren notwendigen Maßnahmen plausibel aufgelistet. Es ist nun an der Politik zu sagen, was davon realisiert werden muss.

Erst dann können konkrete Planungen angestellt und dafür notwendige Reformen angedacht werden. Die Lücke zwischen militärisch Notwendigem und politisch Realem ist jedenfalls zu schließen.

Dann wird sich zeigen, ob die Österreicherinnen und Österreicher von den politischen Absichten und Vorgaben überzeugt sind, diesen vertrauen können und sich auch in entsprechender Anzahl damit identifizieren. Erst dann wird das Bundesheer nämlich das erforderliche Personal zu rekrutieren in der Lage sein. Egal, ob für den stehenden Anteil des Bundesheeres oder für die Miliz bzw. die Reserve.

Für die Führungskräfte gilt jedenfalls, dass eine dem Ausbildungsstand entsprechende dienst- und besoldungsrechtliche Behandlung unabdingbar ist. Denn auch wenn viele aus Begeisterung Soldaten sind greift spätestens beim Erkennen der erwartbaren finanziellen Lage nach dem Berufsleben Frustration um sich und fliehen auch schon junge Führungskräfte frühzeitig aus der erkennbaren Falle. Das aber verursacht dem Bundesheer vermeidbare Ausbildungskosten.

Unterkategorien